![]() |
![]() |
|||
REZENSIONEN ZUR 2. ERWEITERTEN AUFLAGE
2., akt. und erw. Aufl. 2012. XI, 394 S. mit 337 Abb. u. 80 Tab. Geb.
Rezensionen
____________________ Rezension bei CSN-Deutschland.de “Die besten Tipps im Fachbuch für Experten und Laien. Bauen und Sanieren mit natürlichen Baumaterialen bietet hervorragende Möglichkeiten, um sich ein gesundes Wohnumfeld zu schaffen. Der eigene Charakter vieler natürlicher Baustoffe sorgt für Behaglichkeit, die unvergleichbar ist. Allergiker und insbesondere Menschen mit Chemikalien-Sensitivität (MCS) profitieren durch gesundes Bauen. Voraussetzung für den stressfreien Ablauf eines Bau- und Sanierungsvorhabens für diese Personengruppen sind fachliche Kenntnisse über die einzelnen Baustoffe und ihr Einsatzgebiet, denn nicht alle Pflanzen sind für alle Menschen verträglich, somit auch nicht alle Baustoffe aus Pflanzen für alle Allergiker oder Chemikaliensensiblen gleichermaßen.
____________________ Rezension bei UMWELTJournal.de “Welden, 03.04.2012: Die zweite, erweiterte Auflage von “Natürliche und pflanzliche Baustoffe” behandelt alle wichtigen nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffe aus Faser- und Färberpflanzen und den dazugehörigen physikalischen und chemischen Grundsätzen....”
____________________ Rezension in der Augsburger Allgemeinen Zeitung “Weltweite Recherche von Welden aus.....”
Quelle: Augsburger Allgemeine Zeitung vom 11. April 2012
____________________ Rezension im Münchner Merkur und der Münchner TZ
![]() Quelle: Münchner Merkur und Münchner TZ vom 5. und 6. Mai 2012
____________________ Rezension bei Baunetzwissen.de “Das Buch ist umfassend und verständlich geschrieben und bietet vielfältige, teils unerwartete Informationen....”
____________________ “Pflanzliche Materialien wie Hanf und Holz, Stroh und Schilf beziehungsweise Reet dienten in Mitteleuropa als Bau- und Isoliermaterialien für den Hausbau lange vor der Einführung von Kunststoffen und Mineralwolle. Mit entsprechendem technischen Know-how und der gezielten Aufarbeitung lassen sich Baustoffe bereitstellen, die heutigen technischen Standards genüge tragen. Pflanzliche Baustoffe haben eine niedrige Entflammbarkeit aber hohe Wärmedämmwerte und teilweise eine hohe Wärmespeicherkapazität. Pflanzliche Baustoffe vom Holzbalken bis zur Dämmung, Fassadenverkleidung oder Dachdeckung sind nachhaltig zu erzeugen. Sie hinterlassen einen sehr kleinen ökologischen Fußabdruck und haben eine hervorragende CO2-Bilanz. Sie ergeben keine Entsorgungsprobleme, keinen Abfall oder Sondermüll und enthalten keine flüchtigen Stoffe, die das Grundwasser oder die Raumluft belasten. Das engagierte Buch einschlägiger Experten beleuchtet und vergleicht die physikalischen und chemischen Grundlagen. Der spezielle Teil beschäftigt sich mit den Faserpflanzen im Baumwesen, mit Bambus, Flachs, Getreide, Hanf, Holz, Kokos, Kork, Schilf, Seegras, Stroh und Wiesengras sowie mit weiteren Dämmmaterialien pflanzlichen Ursprungs. Beleuchtet werden jeweils Ernte und Rohstoffaufbereitung, die Bauprodukte daraus und Einbaubeispiele. Dies alles wird anhand von Diagrammen, Tabellen und technischen Zeichnungen sowie guten Fotos genau erläutert und illustriert. Ein weiteres umfassendes Kapitel widmet sich den Färbepflanzen für Bauzwecke, ihrer Herstellung und Ihrem Einsatz. Das Buch wendet sich an ökologisch orientierte Bauherren, an Architekten und Studierende mit den Fachgebieten Architektur und Bauwesen. Weitere innovative und nachhaltig erzeugbare beim Hausbau einsetzbare Pflanzenrohstoffe werden sicherlich in einer Neuauflage dieses sehr empfehlenswerten und wichtigen Werkes hinzu kommen...”
____________________ Rezension im Holz-Zentralblatt
____________________ Rezension Passauer Neue Presse
|